TOMAHAWK IC3 Indoor Bike

TOMAHAWK IC3 Indoor Bike
Im großen Spinning Bike Vergleich hat das Tomahawk IC3 Indoor Cycle einen verdienten ersten Platz errungen! Nach 19 Jahren Erfahrung im Bereich Trainingsgeräte, ist es nicht verwunderlich, dass diese Edelschmiede es geschafft hat, ein professionelles Radsport-Feeling in den eigenen vier Wände zu ermöglichen.
Beim ersten Aufsitzen auf das Spinning Bike wird eins sofort klar: hier wurde nichts dem Zufall überlassen, kein Wackeln, kein Quietschen, kein Verrutschen. Das Tomahawk IC3 hat einen bombenfesten Stand und lässt sich auch nicht bei hohen Widerstanden und Trittfrequenzen aus der Ruhe bringen.
Entscheiden Sie sich für dieses Spinning Bike, tätigen Sie eine sinnvolle Investition in Ihren Körper und in Ihre Gesundheit. Es ist richtig, dass dieses Modell nicht zu den preiswertesten gehört, jedoch sollte man bedenken, dass die Cycles aus dem Hause Tomahawk, in der Szene für ihre Zuverlässigkeit und ihre enorme Lebensdauer bekannt sind. Wer nicht versucht, dass Tomahawk IC3 mutwillig zu zerstören, wird daran viele Jahre Freude haben. Dies lässt sich bereits daran erkennen, dass laut Hersteller, dieses Modell für den gewerblichen Fitnessmarkt entwickelt wurde. Selbstverständlich muss ein Spinning Bike im Fitnessstudio Betrieb deutlich höhere Belastung verkraften können als im Homebereich.
Die Komponenten
Die Komponenten, mit denen das Tomahawk IC3 ausgestattet ist, sind absolut Premium. Lediglich mit dem Fahrradcomputer des Modells, waren wir nicht 100% zufrieden. Dieser erfüllt zwar seinen Zweck, könnte jedoch die ein oder andere Funktion mehr vertragen – doch dazu später mehr.
Im Vergleich zum Vorgängermodell – Tomahawk IC2 – wurde der Q-Faktor reduziert, das Lenkerdesign modifiziert und mit ergonomischen Griffen ausgestattet und die Schwungmasse deutlich verbessert.
Übersicht der Komponenten
Abgesehen von den unzähligen Verstellmöglichkeiten, bietet das Tomahawk IC3 noch folgende Spezifikationen:
Der Fahrradcomputer
Dieser Radcomputer wurde speziell für das Tomahawk Spinning Bike entwickelt. und ermöglicht eine kabellose Datenübertragung zwischen Computer (Fahrradcomputer) und Sender (Brustgurt) mittels ANT+. Dies ist eine Funktechnik, mit der Daten über kleine Strecken gesendet werden können.
Mit Hilfe der persönlichen Trainingsdaten, lässt sich somit eine individuelle Trainingssteuerung umsetzen. Einfacher ausgedrückt, können Sie die Trainingsintensität abhängig von Ihrer Herzfrequenz anpassen. Super an diesem Bike Computer finden wir das große Display mit Hintergrundbeleuchtung und der stabilen Datenverbindung.
Der Fahrradcomputer auf einen Blick:
Kritik am Fahrradcomputer: Einige Nutzer, fanden es nicht so super, dass keine Geschwindigkeit, sondern nur Umdrehungen/Minute angezeigt werden und dass sich die Hintergrundbeleuchtung nach 5 Sekunden selbst ausschaltet.
Technische Details
Wenn Sie nun davon überzeugt sind, dass das Tomahawk IC3 ein super Spinning Bike ist, sollten Sie sich nur noch mit den technischen Details befassen. Abmaße, maximales Benutzergewicht, das Gewicht der Schwungmasse, sowie die Antriebsart, sollten vor dem Kauf auch betrachtet werden.
Überblick der wichtigsten Technischen Details:
Vor und Nachteile
– geniale Verarbeitung
– hochwertige Komponenten
– angenehmes Fahrgefühl
– 18 kg Schwungmasse
– modernes Design
– Riemenantrieb
– Preis
Fazit
Verdient hat das Tomahawk IC3 den ersten Platz des Spinning Bike Verglich 2017 erreicht. Vor allem überzeugt es durch seine hochwertigen Komponenten, die geniale Verarbeitung und das schicke Design. Da es ursprünglich für den gewerblichen Fitnessmarkt entwickelt wurde, ist es praktisch unverwüstlich und wird den zukünftigen Besitzer viele Jahre Freude bereiten.
Der ergonomischen Lenker, der hochwertigen Riemenantrieb und die 18 Kilogramm Schwungscheibe, machen das Tomahawk IC3 zum perfekten Bike für lange Ausdauertrainings harte Spinningeinheiten.
Keine Kommentare vorhanden